Hier sind sie: interessante, faszinierende und kluge Frauen entlang der Donau, die in ihrem Arbeitsbereich einen wichtigen Einfluss auf unsere Gesellschaften haben (oder hatten). Unsere Auswahl an Geschichten aus den verschiedenen Partnerländern basierend auf dem Wunsch, Anstrengungen und Erfolge von Frauen sichtbar zu machen, die mehr Anerkennung und mehr Wertschätzung verdienen.

RONJA KEMMER, Ulm

 

Ronja Kemmer ist Politikerin und eine der jüngsten Abgeordneten des Deutschen Bundestages für den Bezirk Ulm. Sie ist auch Mitglied des Europäischen Komitees in Berlin, aber wann immer es möglich ist, genießt sie Ulm und schätzt den hohen Lebensstandard dieser Stadt. Sie war immer sehr aktiv in Diskussionen über politische Themen und als sie die Schule beendet hatte, begann sie sich in der Politik zu engagieren, insbesondere in Bildungsthemen. Für sie wäre es wichtig, dass junge Menschen in politische Debatten eingebunden werden und die Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen, selbst wenn es heute nicht leicht ist, in der politischen Welt ein Kind zu sein. Sie unterstützt Frauen dabei, mehr Risiken einzugehen und sich aktiv zu engagieren, in der Wirtschaft, in der ehrenamtlichen Arbeit oder in der Politik.

Ihr Rat für junge Frauen, die eine politische Karriere beginnen wollen?
„Sie müssen aktiv sein und manchmal Risiken eingehen. Wenn Sie versagen, ist dies keine Katastrophe. Versuchen Sie es erneut. Lass die Männer nicht immer zuerst gehen. “

http://ronja-kemmer.de/
https://www.facebook.com/ronja.kemmer/

USCHI KNAPP, Ulm

Uschi Knapp ist die Geschäftsführerin der Innovationsregion Ulm.

Welchen Rat würden Sie Frauen geben, die Karriere machen wollen?
Ich glaube, den einen und richtigen Rat gibt es nicht. Es hängt so viel von Situationen und von anderen Menschen ab, die man gerade zu einem bestimmten Zeitpunkt trifft. Natürlich ist es immer so, dass man als Frau – diese Erfahrung habe ich gemacht – fast nochmal ein bisschen mehr leisten muss, um anerkannt zu werden. Männliche Kollegen haben vielleicht einfach schon von Haus aus ein anderes Auftreten. Als Frau muss man lernen, seinen eigenen Stil zu entwickeln und nicht „der bessere Mann“ sein zu wollen.
Mein Rat: einfach konsequent sein, sich nicht verbiegen lassen und für seine eigenen Interessen einstehen.

IRIS MANN, Ulm

Iris Mann ist die Bürgermeisterin für den Fachbereich Kultur, Bildung und Soziales.

Frau Mann, haben Sie in Ulm einen Lieblingsort? Und was macht diesen so besonderes für Sie?
Ja – den Strandkorb auf meiner Dachterrasse. Dort kann ich in aller Ruhe über die Stadt schauen, bei klarer Sicht bis in die Alpen, und die Gedanken schweifen lassen.

Was sollten Besucher*innen der Stadt Ulm auf jeden Fall anschauen?
Natürlich auf jeden Fall das Ulmer Münster und dort den höchsten Kirchturm der Welt besteigen!

ARIANE MÜLLER, Ulm

Ariane Müller plante keine Karriere als Musiker. Um ihr Journalismusstudium zu finanzieren, spielte sie Musik und irgendwann wurde ihr klar, dass sie Musikerin ist!
Als sie im Alter von 14 Jahren ihr erstes Geld auf einer Beerdigung mit dem Klavieren verdient hat, dachte sie: Wow, das ist großartig, andere Leute haben hart gearbeitet und bekommen einen Job, aber ich werde dafür bezahlt, nur Klavier zu spielen!
Heute ist sie mit ihrer Band “Suchtpotential” sehr erfolgreich. Zusammen mit ihrer Kollegin Julia Gaméz-Martin bekam sie am Theater in Ulm ein Engagement für die Rocky Horror Picture Show und dann begann das Duo, eigene Songs zu schreiben. Plötzlich mussten sie das Management für die Buchung beauftragen – bisher für über 100 Shows pro Jahr. Ariane möchte die Menschen mit Humor erreichen. Menschen ohne Humor gehören nicht zu ihrer Zielgruppe. Sie spielt gerne, es macht ihr Spaß.

Irgendwelche Ratschläge für junge Frauen, die in der Musikwelt eine Karriere starten möchten?
“Lasst euch nicht verbiegen und macht das, worauf ihr Bock habt. Es gehört natürlich auch eine große Portion Glück dazu, dass das dann funktioniert. Und falls nicht, muss man das aushalten, genauso wie schlechte Kritik. Ich habe noch so viele Songs und Theaterstücke in der Schublade, die nie auf die Bühne gekommen sind. Wenn man Bock hat, muss man einfach weitermachen. Und ich glaube, wenn man etwas gut macht, setzt sich das letztendlich durch.
Vor allem für Frauen gilt: Lasst euch nicht von Kindern abhalten, eine erfolgreiche Karriere anzustreben. Die Mütter sind da die klassischen Rolemodels und diesem Klischee müssen wir entkommen.”

www.youtube.com/watch?v=SB46Tz63lsA

PETRA SCHMITT, Ulm

Petra Schmitt ist eine Designerin und kulturschaffende Künstlerin aus Ulm.

Welcher Ort ist Ihr Lieblingsort in Ulm und warum?
Speziell habe ich nicht „den einen Lieblingsort“. Mitunter auf jeden Fall die Stiege, allgemein der Donaubereich, vor allem in den Sommermonaten. Es ist wichtig für mich in einer Stadt ein Gewässer zu haben. Wasser spendet Beruhigung. Allgemein mag ich besonders die urbanen Plätze, die die Stadt zu bieten hat. Auch das Kreuz, wo unser Atelier und die Griesbadgalerie ist, sowie
gewisse Straßen hier sind mir besonders wichtig. Es sind Orte, mit denen man etwas Besonderes verbindet.

LEANDRA ARDIZZONE, Wien

 

Leandra Ardizzone, Künstlerin und  Malerin, lebte und arbeitete von 2005 bis vor kurzem in Wien. Sie beschäftigte sich intensiv mit Elias Canettis “Crowds and Power” in Palermo und in Theaterworkshops mit Claudio Collovà. In Wien versuchte sie „sich in der Stadt zu verirren“, sammelte Eindrücke durch die Augen, Tag und Nacht neue Aspekte von Wien. Dann zeichnete und malte sie ihre Eindrücke in ihrem eigenen Atelier. Aber auch aus der Gastronomie bezieht sie viele Inspirationen: Es hilft, sich an ihre Vergangenheit zu erinnern und mit der Gegenwart in Verbindung zu treten.

www.facebook.com: Sirena sogna
Instagram: Sirena sogna

ELEONORE KLEINDIENST, Wien

 

Eleonore – Lore – Kleindienst, Ziviltechnikerin und Architektin, wurde 1940 in Wien geboren. Erfahrungen aus der Begleitung ihres Vaters auf Baustellenbesichtigungen im Waldviertel prägten ihre Kindheit. Sie studierte Architektur an der TU Wien, arbeitete in einem Planungsbüro und war an der Einreichung und Umsetzung der „Stadt des Kindes” beteiligt. In der Elternzeit mit ihrer zweiten Tochter belegte sie Soziologie als Ergänzungsfach, engagierte sich im sozialen Wohnbau und beschäftigte sich mit globalen Wohnproblemen. Die Bauleitung am Wiener Werkstätten- und Kulturhaus WUK und der Umbau der Rosa Lila Villa zu einem Wohnhaus für neue Lebensformen zählen zu ihren Meilensteinen. Sie beteiligte sich am ersten österreichweiten Ziviltechnikerinnenkongress sowie an der Ausstellung „100 Jahre Frauen in der Technik“ und war Mitherausgeberin der Publikation „ArchitekTouren“ über die Arbeit von Frauen in der Architektur in Österreich.

KARINE LABEL, Wien

 

Karine LaBel
Tänzerin und Tanzlehrerin in Wien

Mit ihrer Verbindung von Afro-Haitischer Musik, modernem Tanz und Jazztanz gelingt es Karine LaBel, rhythmische Bewegung neu zu deuten. Mit 16 Jahren besuchte sie ihren ersten Tanzkurs in Port au Prince, Jazztanz. Danach folgte sie den Spuren eines Freundes, um Rituale und Musikzugänge ihres Heimatlandes zu entdecken, studierte Tanz und Musik. Ihr Lehrer in Haiti gab ihr den Namen „LaBel“, nach dem Geistwesen „la belle Venus“. Über die haitianische Botschaft bekam sie 1996 einen Auftritt in Wien vermittelt – sie kannte die Stadt aus dem Fernsehen, das Neujahrskonzert und die Sissi-Filme und war begeistert. Seit damals kommt sie immer wieder, tritt im Fernsehen auf, unterrichtet Tanzen, hält Workshops, lehrt und musiziert auch im Rahmen von Festivals.

SUSANNE LUSCHIN, Wien

 

Susanne Luschin ist eine Pionierin der frühen Wiener Web- und Fernsehszene. Heute unterrichtet sie nicht nur Videojournalismus beim Gemeinschaftssender Okto TV, sondern auch an der Universität Wien. Ihr eigenes Fernsehformat nannte sie “Senf”. In den 1990er Jahren begann sie bei einem Telefondienst mit Tipps aus der Szene, gestaltete einen “Fake-News-Blog”, war Moderatorin und DJ in einem Club und beteiligte sich an Österreichs erstem privaten Fernsehsender TIV. Bald hatte sie ihre eigene Show und entwickelte ein Talent für Journalismus, Organisation und technische Anforderungen.

Susanne Luschins aktuelle Filmarbeiten:
okto.tv/senf
okto.tv/unicut

MARTINA REITER, Wien

 

Martina Reiter ist Musikerin. Als sechstes von acht Kindern begann sie früh mit dem Instrumentalunterricht und entwickelte ihre Fähigkeiten auf dem Klavier, der Violine und der Viola. Während ihrer Teenagerjahre in Linz fand sie den Weg in die alternative Musikszene, während sie ihre Annäherungen an klassische Musik, Chorgesang und Orchesterspiel fortsetzte. In Wien organisierte sie Konzerte und Live-Musik, zog für einige Zeit nach New York, aktiv in der Bewegung für “Housing is a Human Right”. Zurück in Wien organisierte sie Crossover-Konzerte und frühe HipHop-Gigs. Ihre eigene musikalische Entwicklung fand in der alten klassischen Musik sowie in der Volksmusik des Innviertels in Oberösterreich ein neues Leben, ebenso wie die Annäherung an Jazz. Ihr besonderes Interesse gilt den Menschen den „Tempel der Hochkultur“ für alle zu öffnen, Musik für Kinder auch aus ärmeren Verhältnissen zugänglich zu machen und mehr Räume in Wien zu schaffen, in denen sich Menschen treffen können.

Musik von Martina Reiter: www.klassikconnection.at

ULA SCHNEIDER, Wien

 

Die Künstlerin Ula Schneider initiierte und leitet das Kunstfestival SOHO in Ottakring. Seit 2016 ist sie Teil eines von der Stadt Wien in Auftrag gegebenen Teams, das in Wien für „Leerstand und Aktivierung“ (Aktivierung der Nutzung von freien Flächen) verantwortlich ist. Nachdem sie als Kind in den USA lebte, in Deutschland als Künstlerin arbeitete und ihre ersten beiden Kinder hatte, kehrte sie nach Wien zurück und zog in eine Wohnung am Brunnenmarkt im Stadtteil Ottakring. Hier startete sie 1999 das Kunstfestival Urban, um den interkulturellen Austausch zwischen Menschen im „Brunnenviertel“ zu fördern. Nach 14 Jahre im Brunnenviertel zog das SOHO an den westlichen Rand von Ottakring. Das zweijährliche Festival bringt viele Künstler in die Region:
www.sohoinottakring.at

ANDREA AUSZTRICS, Budapest

 

Andrea Ausztrics ist eine Filmproduzentin.

Andrea wurde in Budapest geboren. Sie arbeitet als selbstständige Produzentin, Kuratorin und Medienkünstlerin. Ihr Schwerpunkt liegt auf sozialen Problemen und Darstellungen kultureller Identität und Erinnerung. Sie studierte an der Fakultät für Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften der ELTE und an der NYU als Fulbright-Stipendiatin. Sie hat Master-Abschlüsse in Ästhetik und kultureller Anthropologie. Neben ihren Projekten arbeitet sie an an ihrer Dissertation zu innovativen jüdischen Museen in Europa und Amerika, einem Vergleich europäischer und amerikanischer Best Practice.

MAJDA MÁRIA GUESSOUS, Budapest

 

Majda Mária Guessous ist eine ungarisch-marokkanische Sängerin und Trägerin des Junior-Prima-Preises. Ihre Ausbildung zur Interpretin und Lehrerin von Volksliedern machte sie an der Franz-Liszt-Musikakademie. Dort ist sie Professorin für Volksgesang. Majdas Stimme wird nicht nur in den USA, der Türkei und Marokko geschätzt, sondern auch in Kasachstan, Indien, Bahrein, Kuwait und Saudi-Arabien. Als Künstlerin in Yehudi Menuhins MUS-E-Programm leitet sie Musiktherapie-Sitzungen für sozial benachteiligte Kinder. 2017 wurde sie TEDxYouth-Rednerin.

DÓRA MAURER, Budapest

 

Künstlerin, Filmemacherin

Dóra Maurer macht seit den späten 1960ern Konzeptkunst und kombiniert dabei verschiedene Medien. Ein wesentlicher Bestandteil ihres Werks sind ihre kunstpädagogischen und kuratorischen Tätigkeiten; seit den 1970ern organisiert sie Ausstellungen. Gleichzeitig begann sie Workshops zu visueller Bildung, Film und Fotografie. Seit 1990 leitet sie einen interdisziplinären Malkurs an der Ungarischen Akademie der schönen Künste. Als erste Frau wurde sie zur Leiterin der Széchenyi-Akademie für Literatur und Kunst gewählt.

ZSÓFIA SCHWIKKER, Budapest

 

Zsófia Schwikker ist die Projektmanagerin der ungarischen Tafel.

Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?
Das war innere Motivation. Ich habe in multinationalen Unternehmen und Kleinunternehmen im Projektmanagement gearbeitet. Es hat mich geärgert, dass EU-Projektergebnisse nach der Förderung in Schubladen versanken. Glücklicherweise fand ich
dann einen Job bei der Ungarischen Tafel, wo ich heute noch bin. Meine Aufgabe ist es, Lebensmittelreste vor dem Wegwerfen zu bewahren und in Kooperation mit den Erzeugern an Menschen in Not weiterzuleiten. Ich kontrolliere, ob die Verteilung und Lagerung klappt, der Transport und die Auswahl bedürftiger Familien.

SZILVIA SZÉNÁSI, Budapest

 

Szilvia Szénási ist Geschäftsführerin der UCCU-Stiftung für Informelle Bildung der Roma. Sie begann ihre Karriere als Familienpflegerin. Zu ihrer Arbeit zählten Gemeindeorganisation und die Schlichtung zwischen Roma-Familien und der lokalen Bevölkerung. Sie studierte Sozialarbeit an der Loránd-Eötvös-Universität und schloss später ein Zugangsprogramm für Roma an der Mitteleuropäischen Universität Budapest ab. Das Wissen aus einer Ausbildung zur Familientherapeutin wendet sie erfolgreich in ihrem Beruf an.

DRAGANA ZGONJANIN BOSIĆ, Novi Sad

 

Dragana Zgonjanin Bosić ist eine DNA-Analystin.

Was ist für diesen Beruf erforderlich?
Vor allem Hingabe, Geduld, Beharrlichkeit und Wissen. Ich sehe mich als gefühlvollen Menschen, denn ohne Gefühle kann man im Beruf nicht so leidenschaftlich sein, wie ich es bin. Ich halte diesen Job für ein Privileg – nicht, weil andere ihn interessant finden, sondern weil ich ihn liebe und ihn sonst wohl nicht ausüben könnte. Ich bin glücklich, weil ich tue, was ich liebe, gute Menschen mich gefunden haben und nun auch andere Wissenschaftler sagen, dass ich meine Sache gut mache.

SVETLANA MOJIC DŽAKULA, Novi Sad

 

Svetlana Mojic Džakula ist Designerin und Architektin.

Design ist Funktion

Ich glaube an den Geist eines Ortes und daran, dass jeder Gegenstand zuvorderst als Rahmen für die ihn umgebende Natur dienen und sie ergänzen sollte. Passt Architektur zum Ort, an dem sie steht, steigert das ihren Wert und ihre Qualität.

 

VESNA LATINOCIĆ, Novi Sad

 

Vesna Latinović, Galeristin.

Frau sein ist immer schwierig und immer schön. Es ist anspruchsvoll, weil wir so viele verschiedene Aufgaben und Rollen gleichzeitig erfüllen müssen. Aber es ist auch schön, denn es ist eine weibliche Eigenheit, mit Schwung mehrere Dinge gleichzeitig tun zu können, multifunktional zu sein und dabei in unterschiedlichen Bereichen gute Ergebnisse zu erzielen. Dieser weibliche Enthusiasmus ist sehr wichtig und treibt uns an. Seinetwegen ist es nicht so schwer, sich mehr anzustrengen.

BORISLAVA PERIĆ RANKOVIĆ, Novi Sad

Borislava Perić Ranković ist Tischtennis Sportlerin.

Wenn man pessimistisch denkt, stört einen alles, und man wird unglücklich. Wenn man alles schwarz sieht, glaubt man vieles zu verpassen, was nicht immer stimmt. Und wenn man die Dinge positiver sieht, merkt man, wie viele augenscheinlich schlimme Situationen einem schon wenige Minuten später gar nicht mehr so schlimm erscheinen.

NATALIJA RIBOVIC, Novi Sad

Natalija Ribovic, Medien-Künsterlin.

Wie bringen Sie Ihre Heimatstadt Novi Sad in Ihre Kunst ein?
Mit der Donau. Novi Sad ist frei wie eine weiße Taube, vielseitig in seiner sozialen Diversität und Identität, und zeigt sich (un)sichtbar, reist durch die Kunst, mit der ich ausdrücke, wo ich gerade bin: auf der Welt.

Ihr Lieblingsort in Novi Sad?
Da denke ich sofort an Kej (Quay), die Promenade an der Donau, das ist mein Lieblingsplatz in Novi Sad. Dort entstehen neue Gedankengänge und Ideen bei mir, dort fühlt meine Seele Glück.

ISA BERGER, Temeswar

Ich habe immer gesagt, dass die Donau meine Donau ist.

Isabella-Beatrix Voneafca (30), mit Künstlernamen Isa Berger, wuchs in Orsova an der Donau auf. Heute ist sie Schauspielerin am Deutschen Staatstheate Temeswar. 2017 erhielt sie für ihre Arbeit zwei bedeutende Preise: den Stefan-Jäger-Preis und den Kulturpreis „Pro Timuraensis“, die wichtigste kulturelle Auszeichnung des Kreisrates Temesch. Seit sie mit 13 Jahren auf das deutsche Nikolaus-Lenau-Gymnasium kam, lebt sie in Temeswar. Auf dem Gymnasium schloss sie sich der Schultheatergruppe an und erkannte, dass Schauspielerin ihr Traumberuf ist.

HERTA MÜLLER, Temeswar

Der Weg, der von einem Kühe hütenden Kind im Tal zur Stockholmer Stadthalle führt, ist ein seltsamer. Auch hier, wie so oft, stehe ich neben mir.“

Das sind die Worte der deutschen Schriftstellerin aus dem Banat, Herta Müller, in ihrer Rede bei der Verleihung des Literatur-Nobelpreises im Dezember 2009.

Das Nobel-Kommittee entschied sich, diese höchste Auszeichnerin einer Schriftstellerin zu verleihen, „die mit der Konzentration von Poesie und der Klarheit von Prosa die Landschaft der Enteigneten zeichnet.“ Herta Müller gehört selbst zu den Enteigneten.

ANDREEA KREMM, Temeswar

 

Andreea Kremm (37 Jahre) war nach dem Misserfolg ihrer ersten Firma nicht enttäuscht und ist heute eine erfolgreiche Unternehmerin. Mit ihrem Partner gründete sie Netex Consulting im Jahr 2000, und seitdem wächst die Firma. Heute besitzt Andreea Kremm mehrere Firmen in Mittel- und Südosteuropa. Nebenbei bietet sie Flüge und Ballonfahrten in Rumänien an. Die Unternehmerin ist mit 27 Jahren „in Rente gegangen“, als sie Geschäftsführer für wichtige Posten rekrutierte, um sich ihren Hobbys widmen zu können. Sie ist Pilotin für mehrmotorige Flugzeuge und die erste rumänische Frau, die Wasserflugzeuge fliegen darf. Am liebsten reist sie und lernt andere Kulturen kennen.

GEORGETA PETROVICI, Temeswar

 

Georgeta Petrovici, Journalistin und PR-Beraterin.

Ich liebe Temeswar. Ich fühle mich diesem Ort energetisch verbunden, hier sind meine Wurzeln. Wenn ich fortgehe, bin ich nicht ganz. Es ist schließlich ein zivilisierter Ort mit wunderbaren Menschen. Realistisch betrachtet muss man zugeben, dass wir eine Provinzstadt sind, obwohl wir es uns auch anders wünschen. Ich litt jahrelang, als man uns provinziell nannte, aber es stimmt. Und es ist gar nicht schlimm. Ich mag diese Stadt, weil sie sich noch in die richtige Richtung entwickeln kann. Ich denke, hier gibt es Potenzial und dass wir eines Tages aufwachen und anfangen zu bauen. Das wird dann die wahre Revolution.

ERIKA WEISZ, Temeswar

Wenn man seine Leidenschaft zum Beruf macht, steht der beruflichen Selbstverwirklichung nichts im Wege. Erika Weisz (31) gehört zu den Frauen, die Arbeit und Vergnügen jeden Tag verknüpfen können. Nach ihrem Abschluss am Nikolaus-Lenau-Gymnasium studierte sie Physiotherapie und Kinesiotherapie an der West-Universität in Temeswar. Sie ist qualifizierte Reittherapeutin und Allgemeinmedizinerin. Momentan befindet sie sich im Masterstudium für Psychotherapie und klinische Psychologie an der Universität Tibiscus in Temeswar. Wegen ihrer Liebe zu Menschen und Tieren besuchte sie Kurse des Zentrums für Pferdetraining in Mailand, Italien. Seit vier Jahren arbeitet Erika Weisz mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen im HorsEmotion-Zentrum für Reittherapie und natürliches Reiten in Ianova, 22 Kilometer von Temeswar entfernt.

Die dreidimensionalen Schwingungen, die auf denjenigen übertragen werden, der auf einem Pferd reitet, haben einen positiven Einfluss auf Körper und Geist. Muskel werden gestärkt, Atmung, Gleichgewicht und Koordination der Bewegungen werden verbessert. Die Interaktion mit dem Tier wirkt sich positiv auf das Kind aus, das aufmerksamer wird, sich besser fokussieren kann und ein höheres Maß an Unabhängigkeit erreicht.

Sie ist eine der wenigen Pferdetherapeutinnen in Rumänien. Die Pferde-Therapie oder das therapeutische Reiten ist eine in den westlichen Ländern eher anerkannte Therapieform. Eine wichtige Aussage unseres Interviews, die so viel über ihre Arbeit aussagt:

Keines meiner Kinder hat das Gefühl, zur Therapie zu kommen.

ANNA MARIA BRANDSTÄTTER, Linz

 

Anna Maria Brandstätter besuchte die Kunstuniversität Linz, lebt und arbeitet heute in St. Nikola. Ihr Atelier liegt direkt an der Donau. Die wechselnden Stimmungen des Flusses und der Natur sind oft Ideengeber für ihre Fotografien, Texte, Druckgrafik, Radierungen, Lithografie und Bilder im Großformat. Sie gestaltet auch Plakate und Aufkleber, z.B. für die Bundespräsidentenwahl: „wön gehn – hop hop“.

MICHELE J. KNAPP, Linz

 

Michele Knapp wurde 1938 in Linz geboren und floh vor der Judenverfolgung nach Frankreich. Heute lebt sie wieder in Linz, schreibt und erzählt als Zeitzeugin über ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg, auch in Schulen. Mehrmals entwurzelt, hilft ihr autographisches Schreiben, ebenso das Malen von Bildern und das Bearbeiten von Steinen. Ihr zweites Buch beleuchtet die Jahre nach dem Tod ihres Mannes und die Frage, ob die Gesellschaft wirklich nur von Männern abhängig ist? Das kann doch nicht sein…

REGINA HELLWIG-SCHMID, Regensburg

 

Regina Hellwig-Schmid

Wofür engagieren Sie sich? Wofür brennen Sie als Künstlerin?
Kunst vermag schwierige Themen, für die uns oft die Worte fehlen, zu vermitteln und die Menschen zu erreichen.
In meiner Kunst trete ich u. a. für das selbstbestimmte Leben von Frauen ein. Eines meiner ersten großen Themen, mit denen ich mich künstlerisch beschäftigte, war Lilith, Adams erste Frau. Das Eintauchen in diesen Mythos war Auslöser, mich mit dem Thema Frausein in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen. Schwierige Themen wie Gewalt und vieles, was Frausein auch bedeutet, einzukreisen und Menschen damit zu berühren.

Ich bin Feministin und Menschenrechtsaktivistin. Während des Krieges in Ex-Jugoslawien, der sich vor unserer Haustüre ereignete, wurden Frauen Opfer sexualisierter Gewalt. – Da war es wieder, mein Thema. Die Berichte dieser Frauen erschütterten mich und ich initiierte die internationale Kunst- und Friedensaktion „pax danubiana“. Ich reiste in die Donauländer, um ein aktives Zeichen für den Frieden zu setzen. Im Herbst 2000 schickten 1.867 Künstler*innen in zwölf Städten an der Donau künstlerische oder literarische Friedensbotschaften als Flaschenpost auf den Weg, „pax danubiana“ war der Anfang der donumenta.

Für „pax danubiana“ erhielten Sie die Auszeichnung „Frau Europas“. Wie kam es dazu?
Ich hatte bei der Heinrich-Böll-Stiftung über „pax danubiana“ gesprochen, wie aus einer kleinen Idee eine Bewegung wird. Ich glaube, das war ausschlaggebend für den Preis. Die Europäische Bewegung zeichnet jedes Jahr eine andere Frau für Deutschland aus. Ich bin stolz darauf, in dieser Gruppe zu sein. Das sind alles Kämpferinnen, Frauen, die ihre Komfortzone verlassen haben und ehrenamtlich Großes leisten. Im letzten Jahr haben wir Düzen Tekkal ausgezeichnet, die jesidische Frauen aus den Fängen des IS befreite.

Was bedeutet Europa für Sie?
Europa ist eine Wertegemeinschaft, die wir allen egoistischen und nationalistischen Gedanken zum Trotz verteidigen müssen. Ich bin Europäerin, komme aus Deutschland, lebe in Bayern und wohne in Regensburg. Ich habe keine andere Denke. Europa ist ein Sehnsuchtsort für so viele und das ist für mich auch der Nachweis dafür, dass es in Europa wohl viel besser ist als anderswo auf der Welt.

Was bedeutet die Donau für Sie?
Sie ist für mich der Fluss, der den spannendsten und vielfältigsten Kulturraum durchfließt. An der Mündung, wo die Donau vom Schwarzen Meer verschluckt wird, ist sie auch noch magisch. – Was der Fluss auf 2800 Kilometern gesehen hat, was ich dort für tolle Menschen getroffen habe, ich kann es gar nicht beschreiben, solch ein Reichtum. Hier lebt eine große Völkergemeinschaft.

BARBARA KROHN, Regensburg

Die Schriftstellerin Barbara Krohn wuchs in Hamburg auf, lebte vier Jahre in Neapel und seit fast dreißig Jahren in Regensburg. Sie veröffentlichte Romane, Erzählungen und Lyrik und unterrichtet Kreatives Schreiben.

Wie sind Sie Schriftstellerin geworden?
„Werden“ ist genau das richtige Wort. Ich habe mich immer intensiver mit Sprache beschäftigt: Studium Germanistik und Italianistik, Übersetzungen italienischer und amerikanischer Romane, eigene Lyrik, Buchveröffentlichungen und Nominierungen – und eines Morgens dachte ich: Jetzt bist du tatsächlich geworden, wovon du immer geträumt hast. Das Schreiben ist eine intensive Beschäftigung mit der inneren Welt, der äußeren Welt, der eigenen Biografie, der Geschichte und den Geschichten im Kopf, immer wieder neu.

Sie sind in Hamburg aufgewachsen und leben heute in Regensburg. Was bedeutet die Donaustadt für Sie und Ihre Literatur?
Die Unterschiede zwischen Nord und Süd haben mein Leben geprägt und bereichert. Hamburg war ja nach dem Krieg weitgehend zerstört. Meine Kindheit und Jugend habe ich in der Großstadt verbracht, es gab den Hafen, die Elbe, aber auch Bunker und Trümmergrundstücke. Dagegen ist Regensburg mit dem mittelalterlichen Stadtbild, den Spuren von Geschichte und Kunst fast ein Idyll.
Auch beim Schreiben reise ich zwischen dem Hier und Jetzt und dem Damals hin und her und her und hin: mit dem einen Bein im Norden, mit dem anderen an der Donau. Das ist ein ständiger Spagat, den ich lebe, ich brauche diese Bewegung des Weder-Noch und des Sowohl-Als-Auch. Insofern ist Regensburg Ruhepol und zugleich Ort des Aufbruchs.

Sie geben Kurse für Kreatives Schreiben. Wie geht das?
Etwas weiterzugeben ist Teil meines Wesens. Ich habe schon immer gern unterrichtet, Italienisch, Tennis, Literatur, Sprache und bin überzeugt: Jede, die schreiben möchte, hat eine eigene Schreibstimme, die nach außen drängt und sich zeigen will. Das zu begleiten und das jeweils Besondere in den Schreibstimmen zu fördern, ist Bestandteil meiner Kurse, ebenso wie die Vielfalt der Texte, Figuren und Erzählungen. Das Handwerk des Schreibens gibt eine Basis, das Kreative aber entsteht aus der Reibung zwischen dem Ich und der Welt.

Warum ist Schreiben eine fließende Bewegung?
Man spricht nicht zufällig von Schreibfluss: etwas kommt in Bewegung, Worte, Figuren, Geschichten. Auch wenn ich mich bewege, fallen mir Stories ein, beim Radfahren, beim Joggen, beim Zugfahren. In Hamburg an der Elbe ist das Meer nicht weit – und in Regensburg verbindet mich die Donau mit vielen anderen Ländern. Leben bedeutet Bewegung, nie weiß man, was kommt, was wird, was entsteht – das ist auch beim Schreiben nicht anders.

MIRELA HUTINEC, Vukovar

 

Mirela Hutinec ist Leiterin des Museums der Vučedol Kultur in Vukovar.

Wie haben Sie Ihre Liebe zur Archäologie entdeckt?
Die Liebe zur Archäologie entdeckte ich recht früh, noch in der Schule. Durch Zufall kam ich immer wieder nach Vučedol und beobachtete die Ausgrabungen. So begann ich mich für Archäologie zu interessieren. Später in der Sekundarstufe hatte ich dort auch ein Praktikum und vertiefte dieses Interesse. Die Archäologie, die zu meinem Beruf wurde, bedeutet mir sehr viel, ich betrachte sie als etwas, das mich durchs Leben leitet.

Wie sehen Sie die Zukunft des Museums?
Auf jeden Fall sehr positiv, weil das digitalisierte Zeitalter eine Vielzahl an Möglichkeiten bringt. Unser Museum ist zeitgemäß konzipiert; es gibt keine Ausstellung im klassischen Sinne, sondern diese ist multimedial. Das ermöglicht den Besuchern ein unmittelbares Erlebnis der Geschichte, die das Museum erzählt. In Zukunft werden wir in einem Planetarium den Himmel über Vučedol zeigen. Wir werden die neuen Technologien immer mehr nutzen und deshalb sehe ich für Museen allgemein eine helle Zukunft.

Wie sehen Sie den Zusammenhang von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?
Aus der Vergangenheit lernen wir, wie stark die Urmenschen, auch die Siedler Vučedols, mit der Natur verbunden waren, sie achteten. Wir erkennen dabei auch, dass wir heutzutage von ihr entfremdet sind. Ich denke, dass die Erkenntnis über unser Kulturerbe und unsere Identität sehr wichtig ist und dass wir, als Indoeuropäer, uns bewusst werden müssen, dass hier der Ausgangspunkt unserer Zivilisation liegt.

Was sind Ihre Lieblingsaufgaben, die Sie im Rahmen Ihrer Arbeit erledigen?
Am liebsten mag ich neue Projekte, mir Neues auszudenken, Lösungen zu finden. Wenn man etwa ein leeres Blatt Papier vor sich hat und daraus etwas schaffen muss, da fragt man sich, wie man zu den Menschen durchdringen kann. Ich liebe es, neue Ideen zu visualisieren. Mich begeistern außerdem die zahlreichen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen, wenn mir bewusst wird, auf wie vielen Feldern wir wirken können.

Was ist Ihr Lieblingsplatz in der Stadt?
In der Stadt mag ich nicht nur einen Platz. Die meisten Menschen mögen das Ufer der Donau und der Vuka, die Stadtmitte. Für mich aber ist Vukovar mehr als das. Vukovar ist eine ganze Reihe von kleinen Straßen und Gassen, die ich zu entdecken liebe. Wenn ich durch sie schlendere, betrachte ich die verschiedenen Blickwinkel der Stadt. So entfaltet sich die Stadt immer neu, obwohl ich sie von klein auf kenne. Diese „Ecke“ Kroatiens ist irgendwie in Vergessenheit geraten, aber gerade unser Kulturerbe hat die Macht, die Menschen hierhin zu locken. Hoffentlich entdecken auch zukünftig viele Besucher die zahlreichen Schätze hier und bereichern durch ihren Besuch gleichzeitig das Leben in der Stadt.

VESNA BOSANAC, Vukovar

Vesna Bosanac ist Ärztin und Leiterin des Krankenhauses in Vukovar.

Was bedeutet Ihr Beruf für Sie?
Eigentlich wollte ich schon immer, von klein auf, Ärztin werden. Ich hatte immer das Bedürfnis, anderen zu helfen, und wählte deshalb diesen Beruf. Ich schloss das Gymnasium in Vukovar ab und studierte dann in Zagreb Medizin. Der Beruf der Ärztin ist sehr verantwortungsvoll, aber am schönsten ist es, wenn ich Menschen helfe.

Wie ist zahlenmäßig das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Ärzten im Vukovarer Krankenhaus?
Es gibt auf jeden Fall mehr Frauen. Zählt man nur die Ärzte und Ärztinnen, dann wären es sechzig Prozent Frauen und vierzig Prozent Männer. Zählt man das gesamte Krankenhauspersonal und glaubt dem Stereotyp, Krankenpfleger sei ein Frauenberuf, haben wir dem eine große Quote an Männern entgegenzusetzen. Wir haben jedoch zum Beispiel 14 Hebammen, alles Frauen. Es ist traurig, dass Männer, die diesen Beruf ergreifen wollen, von der Gesellschaft verurteilt werden.

Sie haben viele Auszeichnungen und Anerkennungen bekommen. Welche bedeutet Ihnen am meisten?
Es stimmt, ich wurde wirklich oft geehrt. Doch am schönsten finde ich es, wenn ich zum Marktplatz oder in die Bäckerei gehe und die Menschen mich erkennen. „Guten Tag, Frau Doktor“, „Sie haben meinen Sohn geheilt“, „Danke, dass Sie mir geholfen haben“. Diese Worte sind eigentlich eine Art Auszeichnung für meine Arbeit. Es gibt kein schöneres Gefühl und das ist die größte Anerkennung, die ich bekommen kann. Wenn ich eine formale Auszeichnung nennen müsste, wäre es die Ehrenmedaille der kroatischen Ärztekammer.

Was würden Sie jungen Medizinstudent*innen ans Herz legen, warum es sich lohnt, Arzt*in zu werden?
Es ist wichtig, zu lernen und sein Ziel beharrlich zu verfolgen. In diesem Beruf muss man sehr viel in die Ausbildung investieren. Medizinstudierende haben viel theoretisches Wissen, aber wenn es um Praxis geht, zögern die meisten, um Rat zu fragen. Es ist nicht schlimm, zu fragen. Schlimm ist es, nicht zu fragen und deshalb Fehler zu machen. Man sollte immer erfahrene Kolleginnen und Kollegen um Hilfe bitten.

Haben Sie in der Stadt einen Lieblingsplatz?
Das ist zweifellos das Ufer der Donau. Schon als kleines Mädchen und besonders später als Schülerin liebte ich Spaziergänge an der Donau. Schon immer haben mich ihre Tiefe, Größe und ihr Verlauf fasziniert. Ich glaube, dass die Donau einen besonderen Platz im Herzen eines jeden Stadtbewohners von Vukovar hat.